|
DH1NEK > DISTRIKT 11.07.25 23:09z 655 Lines 26957 Bytes #46 (0) @ DL
BID : B7ZDB0FHN02F
Read: GUEST
Subj: Frankenrundspruch KW28/2025
Path: SR1BSZ<IW0QNL<HB9ON<DK0WUE<DB0ERF<OE6XPE<OE5XBL<DB0FFL<DB0FHN
Sent: 250711/1840z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To: DISTRIKT @ DL
X-Info: Sent with login password
* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * =====================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 11.07.2025 / KW28
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * =====================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz
im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf,
392 m über N.N. im Locatorfeld JN59MH.
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
auf dem Wasserturm in Großvieberg
520 m über N.N. im Locatorfeld JN59RM.
- Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686)
östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03,
665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA.
- Bayreuth, DB0BT auf 145.6125 MHz (Echolink 145950)
an der Notfunkstelle auf dem Sophienberg südlich Bayreuth,
630 m über N.N. im Locatorfeld JN59SV.
- Altenstein, DB0NU auf 438.675 MHz (Echolink 939467)
nördlicher Landkreis Haßberge,
ca. 470 m über N.N. im Locatorfeld JO50IE.
Übertragung ins FM-Funknetz in Talkgroup 96126.
- Würzburg, DB0WZH auf 145.2875 MHz (Echolink Simplex 314140, CTCSS 179 Hz)
Hettstadt im Westen von Würzburg
320 m über N.N. im Locatorfeld JN49VT
- Burgbernheim, DB0BH auf 430.025 MHz (Echolink Simplex 457767, CTCSS 79.7 Hz)
350 m über N.N. im Locatorfeld JN59DK.
- DMR Brandmeister-Netz, "Region Franken" (von extern: TG 26284)
Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline
https://hose.brandmeister.network/#/
Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch:
- Auf der Homepage des Distriktes Franken
URL: www.darc.de/b
-> Frankenrundspruch
OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> Rundsprüche -> Frankenrundspruch
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02)
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05)
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
===============================================================================
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf diesen
Frequenzen empfangsbereit sein.
CoA-Frequenzen international
Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB)
Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM)
Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM)
DMR Brandmeister-Netz (Europa) TG 9112, EMCOM EU (TS1)
Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB)
Downlink: 10489.860 MHz
Uplink: 2400.360 MHz
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden.
Info: Notfunkreferat des DARC
===============================================================================
Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg
-------------------------------------------------------------
Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 10.07.2025)
-------- ---------- ----- -------------------------------------
Dienstag 19.08.2025 V/N Noch plätze frei
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach
Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters Carsten Fiene zu senden.
Hier die Kontaktdaten:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
Dienstleistungszentrum 10
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund
Telefon: 0231 9955-122
Telefax: 0231 9955-180
E-Mail: Amateurfunkpruefung@BNetzA.de
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes-
gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen.
Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung
und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine
Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes-
netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per
E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die
gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur
fällt.
Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an
wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch
den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei.
Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit
die Störungen unverschuldet verursacht werden.
Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
Winfried Ciolek, DK6NK (B25) silent key
---------------------------------------
Am 04. Juli 2025 ist Winfried Ciolek, DK6NK (B25) im Alter von 82 Jahren
verstorben. Er trat 1968 in den OV Nürnberg/Fürth (B11) ein und wechselte
nach der Aufteilung in in die OVe Nürnberg Nord (B25) und Nürnberg Süd (B11)
nach B25.
Von 1992 bis 2007 war er Verbindungsbeauftragter zu BAPT/RegTP/BNetzA und
gehörte somit der Distriktsvorstandschaft Franken an. Bis 2013 war er auch
regelmäßig als Prüfungsbeisitzer bei Amateurfunkprüfungen in Nürnberg tätig
und nahm zahlreiche CW-Prüfungen ab (darunter auch meine Prüfung). Die Tele-
grafie war seine große Leidenschaft.
Auf der Distriktsversammlung 2002 in Erlangen wurde ihm für diese Tätigkeiten
die Distriktsehrennadel #72 verliehen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Ballonmission der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim
-----------------------------------------------------
Weinheim
Am Mittwoch, 25.06.2025 startete ein Ballon mit Amateurfunk- und LoRaWan-
Nutzlasten von der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim. An dieser Schule
findet im September die 70. UKW-Tagung statt. Das Rufzeichen des Ballon war
passend dazu DF70UKW.
Der Ballon wurde gemeinsam von Schülern der Hans-Freudenberg- und der Dietrich
Bonhoeffer-Schule Weinheim (Klassen 10 bis 12) gebaut und sendete Bilder per
SSTV auf dem 70-cm-Band und Wetterdaten via LoRaWan. Der SSTV-Sender bestand
aus einem Raspberry Pi mit Kamera und einem FM-Sendemodul. Die Fahrt verlief
von Weinheim (JN49HN) nach Osten.
Info: Heinz Martin Schmiedel, DM4IM
Nürnberg
An der Empfangsstation auf dem Dach der Technischen Hochschule Nürnberg
(JN59NK) haben wir SSTV-Bilder der gesamten Fahrt empfangen. Dabei kam
unsere Satellitenstation mit UHF-Kreuzyagi, Bandpassfilter und Vorverstärker
zum Einsatz. Die Antenne zeigte auf 270 Grad Azimuth und 10 Grad Elevation.
Zum Decodieren verwendeten wir BlackCatSSTV unter macOS und QSSTV unter
Debian.
Info: Maximilian Bundscherer, DD7MB (B11)
Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ (B17) erhält Horkheimerpreis 2025
----------------------------------------------------------------
Der DARC-AJW-Referent Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ (B17) hat den Rudolf-
Horkheimer Preis 2025 erhalten. Er erhielt diese hohe Auszeichnung des DARC
für seine besonderen Leistungen im Bereich der Ausbildung neuer Funkamateure.
OM Matthias war zusammen mit einem Team an der Überarbeitung des Amateurfunk-
Fragenkatalogs beteiligt, genauso wie an der Schaffung der Lernplattform
50ohm.de. In der Laudatio des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG
klang das wie folgt:
"Du bist Brückenbauer zwischen Technik und Pädagogik und Dir gelingt es,
komplexe Inhalte zu vermitteln. Mit Deiner ausgesprochenen Didaktik konnte
der Fragenkatalog auf ein neues Niveau gebracht werden. Das Ergebnis ist ein
transparentes System, offen für alle. Mit dem neuen Fragenkatalog wurde die
Klasse N erst möglich." Als weiterhin wegweisend hob der Vorsitzende die
öffentliche Plattform 50ohm.de hervor, welche die Funkausbildung digital und
kostenlos mit Kursen, Videos und Erklärungen ermöglicht. Für viele wurde
50ohm.de somit der erste Kontakt zum Hobby. Auch menschlich erhielt Matthias
Würdigung. "Vor allem seine Haltung ist geprägt von Teamgeist und
Besonnenheit.
Er inspiriert, ohne sich aufzubringen. Du hast dem Amateurfunk neue Impulse
gegeben, nicht durch Worte, sondern durch Taten. Das will der Preis fördern!"
Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ nahm den Horkheimerpreis dankend entgegen und
gab sogleich einen Ausblick: "Ich möchte das Geld in Jugendprojekte
überführen,
wir werden uns etwas schönes ausdenken!"
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 27.06.2025
Ehrenteller des YL-Referates
----------------------------
Der Ehrenteller des YL-Referates wurde in diesem Jahr an Gisela Goergen,
DG9NGO (B33), YL-Referentin des Distriktes Franken verliehen. Die Ehrung
fand am HAM-Radio-Samstag in feierlichem Rahmen auf der Hauptbühne statt.
Gisela zeigte sich sehr überrascht darüber und bedankte sich herzlich.
Info: Carsten Nohl, DH1NOC (B11)
VFDB-Bayern-Fieldday mit Mitgliedertreffen
------------------------------------------
Der VFDB BV Bayern veranstaltet vom 11. bis 13. Juli 2025 zum Jubiläum
75 Jahre VFDB e.V. in der Nähe von Veitsaurach, ca. 20 km südwestlich von
Nürnberg, einen Fieldday mit Mitgliedertreffen.
Der BV Bayern veranstaltet seit Gründung 1996 jedes Jahr einen Fieldday.
Dieser wird im Einzugsbereich des Bezirks jedes Jahr an einem anderen Ort
ausgetragen. Die Veranstaltung wird 2025 um ein Treffen von Mitgliedern und
Freunden des VFDB e.V. erweitert.
Es stehen nach Anmeldung eine begrenze Anzahl von Stellplätzen für Zelte,
Wohnmobile und Wohnwagen zur Verfügung. Die vorhandene Infrastruktur wird
eher, wie bei Fielddays üblich, spartanisch ausfallen. Für Anreisen mit dem
ÖPNV empfiehlt sich der Bahnhof Windsbach. Hier kann nach Absprache ein
Shuttleservice zum Bahnhof oder der Unterkunft organisiert werden. Funk-
technik ist gerne gesehen und beim Aufbau kann unterstützt werden.
Ort: Fielddaygelände des BV Bayern bei Veitsaurach
https://www.google.com/maps/@49.2843815,10.8793641,94m/data=!3m1!1e3?
entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDYzMC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Info: Internetportal des VFDB (www.vfdb.org)
Fieldday des OV Neuburg Schrobenhausen (T08)
--------------------------------------------
Der OV Neuburg Schrobenhausen (T08) lädt Funkamateure, Interessenten und Gäste
zu seinem Fieldday am Wochenende 18.-19. Juli 2025 ein. Das Fest findet am
Relais DB0POB auf dem Kalvarienberg in Karlskron-Pobenhausen südlich von
Ingolstadt statt (Kalvarienbergstraße in 85123 Karlskron Pobenhausen).
Der Beginn ist am Freitag, 18. Juli Nachmittags. Haupttag des Fielddays ist
Samstag, 19. Juli. Es besteht die Möglichkeit Zelte, Wohnmobile und Antennen-
anlagen aufzubauen. Stromanschluss und Toiletten sind vorhanden. Es gibt
Getränke sowie Kaffee und Kuchen. Bitte sonstige Verpflegung oder Grill selbst
organisieren. Am Sonntag Vormittag findet nur noch der Abbau statt.
T08 freut sich auf alle Fielddaygäste.
Weitere Infos unter www.t08.org.
Info: Hans-Martin Kurka, DK2HM (Refernt Öffentlichkeitsarbeit T08)
Großraumfuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais
-------------------------------------------------------
Am Samstag, 19. Juli 2025 findet die nächste Großraumfuchsjagd im
Einzugsbereich des Zugspitz-Relais statt. Der Fuchs sendet in der Zeit
von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf den Frequenzen 145.550 MHz (MOE) und
433.050 MHz (MOI).
Von 13:30 bis 16:00 Uhr habt Ihr die Möglichkeit, Peilwerte und Meldungen
über das 2-m-Zugspitz-Relais DB0ZU auf 145.725 MHz an die Leitstation abzu-
geben. Peilmeldungen können auch über die Webseite www.grossraum-fuchsjagd.de
abgegeben werden.
Von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr sendet der Fuchs weiter, um mobile Fuchsjäger zum
Fuchs zu leiten. Im Anschluss an die Sendezeit, ca. 17:00 bis 17:30 Uhr werden
die Daten in einer kurzen Zusammenfassung bekannt gegeben.
Es wäre schön, wenn sich wieder viele Interessenten beteiligen würden. Auch
mit einer Meldung ohne Peilwert signalisiert Ihr das Interesse an der Fuchs-
jagd und gebt dem Fuchs Rückkopplung über seine Aussendung und Reichweite.
Das ist uns sehr wichtig.
Info: Johann Brunner, DC5CQ (OVV C21, Leitstation) und das GFJ-Team
Technikabend des OV Nürnberg Süd (B11) im Juli
----------------------------------------------
Unsere B11-Technikabende erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht nur unsere
eigenen Mitglieder, sondern auch Mitglieder umliegender OVe, Neueinsteiger
ins Hobby und interessierte SWLs sind am 4. Dienstag im Monat gerne und regel-
mäßig unsere Gäste.
Beim Technikabend am Dienstag, 22. Juli 2025 gibt uns Thomas, DL1NAW Hinweise
zum Aufbau und Betrieb einer Remote-Station.
Er zeigt an Hand der Remote-Station in seinem Auswärts-QTH einfache Reali-
sierungen für die IT-Infrastruktur, einen Remote-RX mit SDR und openwebrx
sowie den Remote-Betrieb auf KW, 6 m und VHF/UHF mit einem Yaesu FT-991A.
Erste Betriebserfahrungen mit Digimodes und angedachte Erweiterungen für
Phonie und CW werden vorgestellt.
Der Technikabend beginnt um 19:00 Uhr im OV-Lokal (Gaststätte "Falkenheim",
Germersheimer Straße 86, 90469 Nürnberg). Eintreffen der Teilnehmer gerne
bereits ab 18:00 Uhr.
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Familientag Faszination Technik des VDI
---------------------------------------
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) veranstaltet am Samstag, 26. Juli 2025
von 13:00 bis 20:00 Uhr einen "Familientag Faszination Technik" im Innenhof
der TH Nürnberg am Kesslerplatz 12. Zur Zielgruppe gehören VDI-Mitglieder mit
ihren Familienangehörigen, Studierende, junge Berufstätige und die technisch
interessierte Öffentlichkeit.
Angeboten werden:
- Infostände des VDI, von Unternehmen und Hochschulen sowie Stände weiterer
Organisationen wie FabLab, Wirtschaftsjunioren, THW, Feuerwehr, Polizei,
Astronomische Gesellschaft.
- Spielstände für Kinder, Glücksrad, Wettbewerbe und Aktionen zum Mitmachen,
Hüpfburg, Schminken, Glitzer-Tattoos, Taschen bemalen, Popcorn- und Zucker-
wattemaschinen.
- Vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken zu zivilen Preisen.
- Musikalisches Rahmenprogramm.
- Der DARC OV Nürnberg Süd (B11) wird mit dem Fränkischen HAM-Mobil
vor Ort sein und den Amateurfunk vorführen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Frühbucherrabatt für den Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt
-----------------------------------------------------------------
Der 33. Internationale Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt findet dieses
Jahr am 04. Oktober in der Rottgau Halle in Eggenfelden statt. Auf einer
Fläche
von 1500 m² sind an über 250 Tischen Elektronikbedarf, Funk-, Multimedia-,
Mobilfunk- oder Messgeräte, IT-Gerätschaften und Nostalgiegeräte zu finden.
Anbieter sind aus mittlerweile 7 europäischen Nationen vertreten. Für Besucher
ist die Rottgauhalle von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr geöffnet.
Achtung Aussteller:
Wer seine Ausstellungstische bis zum 31.07. online über die Webseite des
OV Rottal-Inn (U12) www.darc.de/u12 bucht, erhält einen Frühbucherrabatt
in Höhe von 5 Euro pro Tisch.
Tisch ohne Stromanschluss: 20 Euro -> 15 Euro
Tisch mit Stromanschluss: 25 Euro -> 20 Euro
Für Buchungen ab dem 01.08. gelten dann die regulären Preise. Frühes
Buchen lohnt sich daher. Wir freuen uns über Eure Tischbuchungen.
Info: Gerhard Franke, DF8GU (Flohmarkmanager U12)
===============================================================================
Regelmäßige Aktivitäten auf den Bändern
===============================================================================
Jeden Freitag, 18:00 Uhr
QRG: 145.575 MHz (FM)
Runde: OV Forchheim (B26) und Freunde
Jeden Freitag nach dem Bestätigungsverkehr des Frankenrundspruches
TG: DMR Brandmeister Netzwerk TG 26391, "Metropolregion Nürnberg"
Runde: OV Nürnberg Süd (B11) und Freunde
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "70B03" des OV Marktredwitz (B03)
Anlass: 70 Jahre OV Marktredwitz (B03)
Rufzeichen: DF0AZ
Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025
Sonder-DOK "60YLB" des OV Eckental (B33)
Anlass: 60 Jahre YL-Aktivität im Distrikt Franken
Rufzeichen: DL0YLB
Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025
===============================================================================
Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten
oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken.
Ausbildungskurs zur Klasse N/E/A des OV Nürnberg Süd (B11)
----------------------------------------------------------
Der DARC OV Nürnberg Süd (B11) bietet jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse
an. Diese vermitteln hauptsächlich die technischen Grundlagen für die Amateur-
funkzeugnisklassen N, E und A. Es werden aber auch die Fachgebiete Betriebs-
technik und Kenntnisse von Vorschriften angesprochen. Ebenso steht praktischer
Ausbildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Bei Interesse der Teilnehmer können
gemeinsam Amateurfunkveranstaltungen (z.B. Fielddays, Contestbetrieb) besucht
werden.
Jeder Kurs beginnt mit einer unverbindlichen und kostenlosen Informationsver-
anstaltung. Eine verpflichtende Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich, ich
bitte aber um unverbindliche Kontaktaufnahme.
Der Prüfungstermin richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer
und kann variabel gehalten werden.
Voraussetzungen zum Kurs
- Motivation, Interesse und die notwendige Zeit (!)
- PC, Notebook oder Tablet mit Mikrofon, Kamera und Lautsprecher
- Internetzugang
- Mindestens fünf Teilnehmer
Benötigte Grundkenntnisse
- Keine
(Studium der Lerninhalte auf 50ohm.de und Sichtung der Ausbildungsvideos
von Michael, DL2YMR sind aber hilfreich)
Inhalt
- Theorieunterricht in Technik, Betrieb und Vorschriften zur Klasse N
- Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse E
- Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse A
- Praktischer Ausbildungsfunkbetrieb bei persönlichen Treffen
- Klärung von Fragen
Kursbeginn: Samstag, 01.02.2025
Aktueller Status: Kurs läuft
Aktuelles Thema: Technik zur Klasse A
Zeiten: Samstags, 09:00 - 12:00 Uhr
Lehrgangsort: Online im Treff.DARC.de
Gasthörer und Späteinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Unterstützung für Selbstlerner
------------------------------
Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite-
ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider
ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis
direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb
zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte
knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen
wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
Juli 2025
---------
11.-13. Fieldday des OV Forchheim (B26)
am "Funkturm" auf der südlichen Langen Meile bei Ebermannstadt
11.-13. VFDB-Bayern-Fieldday mit Mitgliedertreffen
zum Jubiläum 75 Jahre VFDB e.V.
in der Nähe von Veitsaurach, ca. 20 km südwestlich von Nürnberg
18.-19. Fieldday des OV Neuburg Schrobenhausen (T08)
am Relais DB0POB auf dem Kalvarienberg in Karlskron-Pobenhausen
25.-27. Fieldday des OV Bayreuth (B06) am Oschenberg
mit Jahreshauptversammlung am 26.07.
26. VDI Familientag "Faszination Technik" 2025 13:00-20:00 MESZ
im Innenhof der TH Nürnberg Georg Simon Ohm am Keßlerplatz
August 2025
-----------
19. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg (noch Plätze frei)
V/N
30. Jubiläum 75 Jahre DARC in der Stadthalle in Baunatal
September 2025
--------------
12.-14. 70. UKW-Tagung in Weinheim
27. Funktreff-Franken mit Flohmarkt 09:00-15:00
MESZ
des OV Lichtenfels (B28)
in der Peter-J.-Moll-Halle in 96231 Bad Staffelstein
www.darc.de/b28/funktreff-franken
29.-01. 49. Funktionsträgerseminar Grundlagen in Baunatal
Oktober 2025
------------
04. 33. Bayern-Ost Funk & Elektronik Flohmarkt in Eggenfelden
11.-12. BBT-Treffen 2025 in St. Englmar
25. Lange Nacht der Wissenschaften 17:00-00:00
MESZ
im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen
mit Teilnahme der OVe B08, B11 und B26
26. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00
MEZ
31.-02. 50. Funktionsträgerseminar Grundlagen und 2.0, Baunatal
November 2025
-------------
15.-16. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal
Dezember 2025
-------------
05. Tag des Ehrenamtes
09. Weihnachtsfeier des OV Schwarzzachtal (B30) im OV-Lokal
April 2026
----------
25. 7. FUNK.TAG in der Messe Kassel
Juni 2026
---------
26.-28. 49. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- -------------------------
---------------------------------------
2025 Distrikt Franken Obererlbach
2026 Hersbruck (B12) Hersbruck
===============================================================================
Rundspruchstatistik
===============================================================================
Folgende Ortsverbände haben in diesem Jahr mit amateurfunkspezifischen
Meldungen zum Frankenrundspruch beigetragen:
- B01, B05, B06, B08, B11, B12, B13, B17, B26, B28, B30, B34, B37, B44
U10, U12, U13, T08
Dazu kamen weitere Rundspruchmeldungen von:
- YL-Referat Franken
- ARDF-Referat Franken
- Referat Aktivitätswettbewerb Franken
- Referat Not- und Katastrophenfunk Franken
- AJW-Referat des DARC
- Vorsitzender des VFDB
- Internetportal des DARC (www.darc.de)
- Newsletter Öffentlichkeitsarbeit des DARC
- BCC
- Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
- U12-Flohmarktteam Eggenfelden
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die
Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen
vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch
und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden.
Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die
Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations-
quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere
Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver-
fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem
Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail
DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de
Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch.
===============================================================================
Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 24.04 LTS
===============================================================================
Read previous mail | Read next mail
| |